Wissenschaft
Prof. Dr. Johanna Jacobi von der ETH Zürich und Prof. em. Stephan Rist von der Uni Bern haben im ersten Ernährungsbericht eine wissenschaftliche Einbettung der ersten Resultate des Sufosec-Programms vorgenommen. Aus ihrer Sicht ist der Ansatz der Allianz erfolgversprechend: 1) nachhaltige Ernährungssysteme durch agrarökologische Praxis zu verbessern und 2) Gemeinschaften zu befähigen, die Ernährungssysteme, von denen sie abhängen, aktiver zu steuern. Der hier wiedergegebene Artikel findet sich im Original im Ernährungsbericht 2022.
Die Debatten über die Zukunft unserer Ernährungssysteme kreisen immer noch um die Frage:
Ist es möglich, dass nachhaltige, ökologische Landwirtschaft, Agrarökologie oder andere alternative Praktiken ökologisch sinnvoller Landwirtschaft die Welt ernähren können? Diese Frage suggeriert fälschlicherweise, dass die vorherrschende agroindustrielle Landwirtschaft die Welt ernährt, während sie in Wirklichkeit hauptsächlich Treibstoff, Futtermittel und andere Produkte produziert, die keine Nahrungsmittel sind. Die vorherrschende Vorstellung, dass agrarindustrielle Lebensmittelsysteme die Welt ernähren und ökologische Probleme durch Intensivierung lösen, spiegelt nicht den aktuellen Stand der agrarökologischen und nachhaltigen Ernährungswissenschaften wider. Sie ist vielmehr Ausdruck von Machtasymmetrien bei der Gestaltung von Politik, technologischer Entwicklung und landabhängigen Investitionen.
Amartya Sen hat bereits vor 40 Jahren gezeigt, dass Hunger weniger ein Problem der landwirtschaftlichen Produktivität als der Ungleichheit und Armut ist. Der Großteil der weltweiten Nahrungsmittelversorgung wird von kleinbäuerlichen Familienbetrieben erzeugt. Während die industrielle Landwirtschaft die Zahl der bäuerlichen Familienbetriebe deutlich reduziert hat, ist der Rückgang der bäuerlichen Familienbetriebe unter anderem aufgrund der fortschreitenden Homogenisierung, Mechanisierung und großflächigen Landnutzung der Agrarlandschaft mit einer Umweltdegradation verbunden. Aus all diesen Gründen ist die Agrarökologie ein politischer Ansatz, der die Machtasymmetrien und die damit verbundenen Strukturen des Ernährungssystems in Frage stellt, die die agrarindustrielle Landwirtschaft aufrechterhalten, die für anonyme internationale, profitorientierte Märkte produziert, anstatt bäuerliche Landwirtschaft, Genossenschaften und Verbänden durch faire Preise und Vermarktungsbedingungen zu unterstützen. Ohne eine direktere Beteiligung der Familienbetriebe, handwerklichen Verarbeiterinnen und der gleichgesinnten Verbraucherinnen wird die dringende Forderung nach mehr Agrarökologie nicht erfüllt werden können. Darüber hinaus wird ohne eine signifikante Unterstützung des agrarökologischen Wandels der derzeitige Trend der zunehmenden Ernährungsunsicherheit, des Hungers und der wirtschaftlichen Ungleichheiten anhalten, und die finanziellen Ressourcen werden weiterhin an große Agrar- und Lebensmittelkonzerne wie Cargill fließen, die im Jahr 2021 ein Nettoeinkommen von über fünf Milliarden US-Dollar aus dem Getreidehandel erzielten. Im gleichen Jahr stieg die Zahl der Hungernden auf über 800 Millionen Menschen an. Daher fordern agrarökologische Bewegungen einen politischen Wandel von unten nach oben, damit das Recht auf Nahrung respektiert, geschützt und erfüllt wird.
Die beiden Hauptschwerpunkte der Sufosec-Allianz stimmen mit diesem Gesamtbild überein:
Es ist notwendig, 1) nachhaltige Ernährungssysteme durch agrarökologische Praxis zu verbessern und 2) Gemeinschaften zu befähigen, die Ernährungssysteme, von denen sie abhängen, aktiver zu steuern. Dieser Ansatz verbindet Elemente der produktiven Basis (die durch agrarökologische Technologien angesprochen werden) mit der breiteren sozio-politischen Basis (Befähigung der Individuen und Gemeinschaften) mit dem Thema der Ernährungssicherheit. Die in der Studie untersuchten Technologien stammen aus vier Bereichen der agrarökologischen Praxis: Reduktion der Inputs, Verbesserung der Biodiversität, Förderung der Bodengesundheit und Synergien mit der Tierhaltung. Die Studie zeigt – einmal mehr – dass die Agrarökologie in der Praxis funktioniert. Darüber hinaus zeigt die Studie auch, dass die Agrarökologie nicht nur die Böden und Kulturen verbessert, sondern auch die Ernährungssicherheit. Diese Erkenntnis steht im Einklang mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Fallstudien und konkreter Beispiele, die solche Vorteile in unterschiedlichen Kontexten und unter unterschiedlichen Bedingungen zeigen.
Konkret ergab die Studie der Allianz Sufosec, dass größere Haushalte und Haushalte, die nur von einer Frau geführt werden, mit größerer Wahrscheinlichkeit von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sind. In Übereinstimmung mit der FAO deutet dies darauf hin, dass Hunger und Unterernährung weiblich und jung sind. Die Daten geben aber auch Anlass zur Hoffnung: Diejenigen Landwirt*innen, die agrarökologische Technologien zur Reduzierung von Betriebsmitteln, Bodengesundheit und Biodiversität anwandten, hatten ein geringeres Risiko, an Ernährungsunsicherheit zu leiden; außerdem zeigte sich, dass das Risiko, an Ernährungsunsicherheit zu leiden, umso geringer ist, je länger agrarökologische Praktiken angewandt werden. Besonders wirksam bei der Verringerung des Hungers waren der Einsatz von organischen Düngers, effiziente Bewässerung und Bodenschutzmethoden. Die Einbeziehung der Viehzucht in den Lebensunterhalt zeigte keine ähnlich positiven Auswirkungen. Dies ist angesichts der gegenteiligen Ergebnisse von 55 Fallstudien, die von Bezner Kerr et al. (2021) analysiert wurden, eher überraschend und erfordert daher weitere Untersuchungen. Die Studien stimmen jedoch überein, was die kumulative Wirkung agrarökologischer Praktiken angeht: Die Verringerung der Ernährungsunsicherheit war am stärksten, wenn mindestens drei Arten von Praktiken angewandt wurden.
Allerdings wurde in der vorliegenden Studie auch ein bekannter Effekt festgestellt: Wenn Familien unter schwerer Ernährungsunsicherheit litten (d.h. dem Haushalt gingen die Lebensmittel aus, der/die Befragte war hungrig, ass aber nicht, oder hatte einen ganzen Tag lang nichts gegessen), hatte die Agrarökologie nicht die gleichen positiven Auswirkungen. Dieses Ergebnis erinnert daran, dass die agrarökologische Umstellung nicht allein von gefährdeten Haushalten geschultert werden kann. Der Bedarf an Nothilfe geht einher mit dem Bedarf an aktiver Unterstützung bei der Überwindung schwerer Existenz- und Produktionskrisen, z.B. verursacht durch COVID-19, damit zusammenhängende politische Massnahmen, Unzulänglichkeiten in den Lieferketten, durch Spekulationen oder Kriege. Die Förderung agrarökologischer Praktiken vor Ort muss durch politische Massnahmen unterstützt werden, die die Gründe für die Vorherrschaft agrarindustrieller Ernährungssysteme ändern können. Laut IPES sind die wichtigsten Empfehlungen: 1) finanzielle Unterstützung und Schuldenerlass für gefährdete Länder; 2) Verhinderung von Spekulationen mit Nahrungsmitteln; 3) Unterstützung regionaler Getreidereserven und eines globalen Nothilfesystems; 4) Diversifizierung der Produktions- und Handelssysteme; 5) Aufbau von Resilienz und Abbau von Abhängigkeiten durch Agrarökologie. Priorität sollte die Umsetzung der Rechte von Kleinbauern und Familienbetrieben haben. Diese Rechte wurden von der Mehrheit der Nationen in der UNDROP-Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Bauern/Bäuerinnen und anderer in ländlichen Gebieten arbeitender Menschen 2018 festgelegt. Das bedeutet, dass die Agrarökologie nicht nur auf lokaler Ebene umgesetzt werden muss, sondern eine breite gesellschaftliche Neuausrichtung erfordert, die die bäuerliche Landwirtschaft mit ökologisch sinnvollen Methoden nach agrarökologischen Prinzipien unterstützt.